Ausstellung UMBAU. Nonstop Transformation // 13.11.- 07.12.2025 - Architekturgalerie München // Eröffnung - 13.11.2025, 19:00 Uhr
UMBAU. Nonstop Transformation
gmp-Ausstellung in der Architekturgalerie München eröffnet
Vom 13. November bis 7. Dezember ist UMBAU. Nonstop Transformation in der Architekturgalerie München zu sehen. Nach Venedig, Hamburg, Berlin, New York und Shanghai ist München die sechste Station der Wanderausstellung der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Dabei wandeln sich stets Umfang, Projektauswahl und Schwerpunkte, dem Stand der Umbauten und den Ausstellungsorten entsprechend. In München, wo gmp seit April einen Standort hat, stehen zwei lokale Projekte im Fokus: der Gasteig HP8 mit Isarphilharmonie und Halle E und das Europäische Patentamt.
Seit fünfzig Jahren beschäftigt sich gmp mit UMBAU. Über sechzig Umbauprojekte wurden bereits realisiert, mehr als dreißig befinden sich derzeit in Bau oder Planung. In der Architekturgalerie München werden neun aktuelle Beispiele ausführlich vorgestellt. Dazu gehören das Berliner Olympiastadion (Umbau 2004), das Estadio Santiago Bernabéu in Madrid (2024), die Alsterschwimmhalle in Hamburg (2023), die Hyparschale Magdeburg (2024), die Staatsbibliothek zu Berlin am Kulturforum (seit 2019), das Pressehaus am Alexanderplatz in Berlin (2024) und der Kulturpalast Dresden (2017).
Die Ausstellung zeigt in Film, Modell und Plan die Stufen des Umbaus vom Ursprungszustand über den Bauprozess bis zur heutigen Nutzung. Im Mittelpunkt stehen die beiden Münchner Projekte: Der Gasteig HP8 mit der Isarphilharmonie und der denkmalgeschützten Halle E wurde 2021 in Sendling eröffnet. Der Konzertsaal in Holzmodulbauweise bildet mit der sanierten ehemaligen Trafohalle ein Ensemble, das sich als neuer Ort vielfältiger kultureller Nutzungen fest im Münchner Stadtleben etabliert hat. Das Europäische Patentamt wurde 1980 von gmp als erste europäische Behörde mit Sitz in Deutschland fertiggestellt und ist seit 2022 eingetragenes Baudenkmal. In den vier Jahrzehnten seiner Nutzung wurde das Gebäude am Isarufer immer wieder an neue Anforderungen angepasst. Derzeit plant gmp die Sanierung der Fassaden im laufenden Betrieb.
Der zunehmenden Bedeutung von UMBAU in China widmet sich eine eigene Präsentation von Projektfilmen chinesischer Umbauprojekte, darunter das Chinesische Nationalmuseum sowie Chao Hotel und Jing IN International Center in Peking und die Shanghai Academy of Fine Arts.
In ihrer Summe veranschaulichen die gezeigten Beispiele die architektonische UMBAU-Praxis bei gmp: Aus einer umfassenden Erkundung heraus werden auf den Bestand bezogene Konzeptionen entwickelt, die eine zeitgemäße Nutzung gewährleisten. Im Kern geht es dabei immer wieder um die Reaktivierung des Vorhandenen in all seiner Vielfalt. Auch die Ausstellungsräume selbst stehen kurz vor einer Transformation: Der „Blumenbunker“ der Architekturgalerie München wird mit dem Ende der gmp-Ausstellung für anstehende Umbauten geschlossen.
Im Kontext der Ausstellung laden zwei Veranstaltungen dazu ein, über Erfahrungen und Positionen zum UMBAU ins Gespräch zu kommen: Bei UMBAU im Dialog am 20. November 2025 diskutieren Enrico Sobejano (Nieto Sobejano Arquitectos), Uta Graff (TU München) und Stephan Schütz (gmp), moderiert von Katharina Matzig.
Am 26. November 2025 präsentieren gmp und die DBZ die Ausgabe „Bauen im Bestand“ (11/2025). Als Heftpartner haben Stephan Schütz und Christian Hellmund von gmp Projekte mit verschiedensten UMBAU-Ansätzen ausgewählt und diskutieren diese mit Elke Reichel (Reichel Schlaier Architekten), Florian Götze (Wandel Lorch Götze Wach) und Nikolaj Rahbek Ernst (Mikkelsen Arkitekter), moderiert von Benedikt Kraft. Eingeleitet werden beide Veranstaltungen mit einer Führung durch die Ausstellung.
Kuratiert von: Stephan Schütz mit Detlef Jessen-Klingenberg
Kuratorische Beratung und Redaktion: Florian Heilmeyer
Ausstellung 13. November –7. Dezember 2025
Mi – Fr 15:00–19:00 Uhr
Sa –So 12:00–19:00 Uhr
Eintritt frei
Architekturgalerie München im Bunker
Blumenstraße 22
80331 München
Programm zur Ausstellung:
UMBAU im Dialog
20. November 2025
18:00 Uhr Ausstellungsführung
19:00 Uhr Podiumsdiskussion mit:
Katharina Matzig, Bayerische Architektenkammer, Journalistin (Moderation)
Uta Graff, Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TU München
Enrique Sobejano, Nieto Sobejano Arquitectos
Stephan Schütz, gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Bauen im Bestand – Ein Streitgespräch?
26. November 2025
18:00 Uhr Ausstellungsführung
19:00 Uhr Podiumsdiskussion von gmp und DBZ mit:
Benedikt Kraft, stellvertretender Chefredakteur DBZ (Moderation)
Elke Reichel, Reichel Schlaier Architekten
Florian Götze, Wandel Lorch Götze Wach
Nikolaj Rahbek Ernst, Mikkelsen Arkitekter
Stephan Schütz und Christian Hellmund, gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Mehr zu UMBAU. Nonstop Transformation und den begleitenden Veranstaltungen auf
https://umbau.gmp.de und
https://www.architekturgalerie-muenchen.de
Mit freundlicher Unterstützung von
ERCO
Folgende Projekte sind Teil der Ausstellung:
Olympiastadion Berlin
Estadio Santiago Bernabéu
Alsterschwimmhalle
Hyparschale Magdeburg
Kulturpalast Dresden
Staatsbibliothek zu Berlin
Gasteig HP8 Isarphilharmonie
Pressehaus am Alexanderplatz
Europäisches Patentamt