

Laborgebäude für das Exzellenzcluster „CECAD“ der Uniklinik Köln und der Universität zu Köln
Auf dem Gelände des Klinikums der Universität zu Köln wurde der Neubau eines Laborgebäudes mit ca. 11 000 qm Nutzfläche für das Exzellenzcluster "Zelluläre Stressantwort bei altersassoziierten Erkrankungen" (Cologne Excellence Cluster on Cellular Stress Response in Aging-Associated Diseases, CECAD) errichtet.
Der Neubau des Laborgebäudes wurde in die umgebende Gebäudestruktur aus vorhandenen Laboren und neuen Instituten (Max-Planck-Institut) als ein Teil des Forschungsstandortes der Uniklinik und der Universität integriert.
Das Gebäude setzt mit seinen sieben Geschossen einen klaren baulichen Akzent an der Joseph-Stelzmann-Straße. Die Sockelzone ist teilweise zweigeschossig geöffnet: Der vom Campus kommende Studentenweg führt hier hindurch, und das Labor wird durch seine öffentlichen Bereiche (Eingangshalle, Hörsaal, Cafeteria etc.) erschlossen. An der Cafeteria und am Hörsaal gibt es Freiflächen zum Verweilen.
Die Fassaden werden bestimmt durch ihre klare Struktur, das großmaßstäbliche Relief im Sockel und das differenzierte Relief der Fensterelemente. Stofflich bestimmen großformatige weiß pigmentierte Werksteinflächen, dunkle Aluminium-Glasfassaden und messingfarbene Metallgewebe die Erscheinung.
Durch den Wechsel von geschlossenen Wandabschnitten und transparenten Fassaden im Bereich des Studentenwegs und der Cafeteria wird der öffentliche Bezug des Gebäudes selbstverständlich vermittelt.