
Das Theater nimmt die Schlüsselposition des neuen Kulturparks von Tianjin ein. Die Kreisform der Dachkonstruktion korrespondiert mit der des bestehenden Naturhistorischen Museums, so dass ein architektonischer Dialog zwischen dem erdgebundenen Museum und dem scheinbar schwebenden Baukörper des Daches entsteht.
Das Dach des Theaters öffnet sich wie eine offene Muschel zum See. Opernhaus, Konzerthalle und Multifunktionssaal liegen wie Perlen in der Muschel und orientieren sich zur Wasserfläche. Die drei Veranstaltungsorte sind als freistehende Volumina auf einer steinernen Plattform konzipiert. Freitreppen führen von der Wasserfläche zur erhöhten Eingangsebene und bilden so eine Bühne städtischen Lebens, von der aus man den See und den Kulturpark überblickt.
Vorfahrten sind im Norden und Süden angeordnet, während sich die Bushaltestellen östlich und somit auf der dem See abgewandten Seite des Gebäudes befinden. Fahrzeugverkehr wird auf diese Weise auf der Wasserseite vermieden. Alle internen Funktionsbereiche sind in einem gemeinsamen Sockel untergebracht, wodurch eine effiziente interne Erschließung ermöglicht wird. Die Dachkonstruktion des Grand Theater stellt eine Transformation der traditionellen übereinander angeordneten Traufen dar und definiert so eine durchgehende horizontale Schichtung, die eine architektonische Einheit von Dach, Fassaden und Steinsockel erzeugt.