
Eingebettet in den damals größten europäischen städtischen Kultur- und Erholungspark der Woiwodschaft Schlesien, entstand ab 1951 das vom Architekten Julian Brzuchowski geplante und vom Ingenieur Viktor Pade geleitete Projekt des "Schlesischen Nationalstadions" in Chorzow bei Kattowitz. Mit dem Freundschaftsspiel zwischen der Polnischen Mannschaft und dem Team der DDR am 22. Juli 1956 wurde das größte Stadion Polens eingeweiht. Offiziell erhielt das Stadion Slaski erst im Jahr 1993 vom Polnischen Fußballverband den Titel des Polnischen Nationalstadions. Bis zu 100.000 Zuschauer verfolgten die Spiele der Fußballnationalmannschaft und die Veranstaltungen der Speedway Weltmeisterschaften, die auf einer eigens hierfür 1972 eingerichteten Sandbahn stattfanden.
Mit der Auswahl der Staaten Polen und Ukraine als Austragungsstätten für die Fußball-Europameisterschaft 2012 fällt die Entscheidung zum Umbau des Slaski Stadions in eine moderne Spielstätte nach internationalem Standard. Die bestehenden Räumlichkeiten der östlichen Haupttribüne mit Konferenzsaal, Multifunktionsräumen für 500 Personen und einem Hotel mit 70 Betten bleiben bei der Umbaumaßnahme erhalten. Obwohl das Stadion Slaski lediglich als Reserve-Stadion für die Europameisterschaft 2012 vorgesehen war, entschied sich die Woiwodschaft Schlesien nach der Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens für den umfangreichen Umbau des Stadions auf der Basis des Entwurfskonzepts des Büros gmp Aachen.