
An zentraler Stelle im Innenhof des Altbereiches der Universität steht der neue Ausstellungspavillon der Technischen Universität. In axialer Zuordnung zum Altgebäude der "Carolo Wilhelmina" erfolgt die Haupterschließung über einen Brückensteg vom Treppenpodest des Altgebäudes auf die Galerieebene des Pavillons. Eine Freitreppe führt von hier aus auf die Hofebene. Weite Flügeltüren an der Westfassade öffnen sich zum baumbestandenen Innenhof und beziehen bei Veranstaltungen den Außenraum mit ein. Eine flexible Ausstellungsgestaltung mit
280 m² Hängefläche wird durch mobile 4 m² große Wandsegmente ermöglicht. Die Ausstellungswände können in "Parkpositionen" zusammengeschoben werden.
Die architektonische Gestaltung mit einem Galeriegeschoss, die Reduktion auf einfache Materialien (Sichtbeton, Stahl und Glas) mit Geschosshöhen von 3 Metern und 15 x 15 Metern Grundfläche lassen den Pavillon als lichten Kubus wirken. Die zweischalige Fassade aus Glasstegplatten, in die eine transluzente Wärmedämmung eingefügt ist, bedingt den für Ausstellungszwecke geeigneten indirekten Lichteinfall. Das Gebäude verändert sein Gesicht je nach Tageszeit: tagsüber schillernd-reflektierend, nachts als leuchtender Kubus.