Galerie

Kohle und (zu Büchern gebundenes) Papier - aus dem gleichen Grundstoff gewonnene, sehr unterschiedliche Stoffe werden zusammengeführt, wenn die typische DDR-Braunkohle in Form von gestapelten Briketts im Bücherschrank ausgestellt und kostbar beleuchtet wird!
Sie erinnert an den Ort, den Kohlenkeller eines gründerzeitlichen Hauses am Gendarmenmarkt, das zum Bistro ausgebaut wurde. Das Erdgeschoß enthält das eigentliche Restaurant. Hier, entsprechend der bürgerlichen Beletage, wird in einem Ambiente gespeist, das den Salon des ausgehenden 19. Jahrhunderts reflektiert: roter venezianischer Stucco Lustro, Schiebetüren, große Wandflächen für wechselnde Kunstwerke: Elemente traditioneller Restaurantarchitektur in zeitgemäßer Form.
Entwurf
Meinhard von Gerkan mit Doris Schäffler und Stephan Schütz
Bauzeit
Nov. 1996 – Feb. 1997
Fläche
400 m²
Restaurant
ca. 110 Plätze
Bar
ca. 60 Plätze
Fotograf
Klaus Frahm