

Staatliche Feuerwehrschule
Auf 5.500 m² befinden sich auf zehn Ebenen Installationen für realitätsgetreue Simulationen von Lösch- und Rettungseinsätzen, technischen Hilfeleistungen oder ABC-Einsätzen. An dem in den Innenraum gestellten, massiven Übungskörper aus Sichtbeton lassen sich Szenarien für verschiedene Ernstfälle durchspielen. Für einen ressourcenschonenden Umgang sorgen photovoltaische Elemente auf dem Hauptdach und die 200 m³ große Zisterne zur Regenwassersammlung für Löschübungen.
Die neue Übungshalle der Staatlichen Feuerwehrschule im Würzburger Ortsteil Zellerau folgt einer Konzeption, die von dem Baudenkmal der Marienburg aus einen wahrnehmbaren Hochpunkt im urbanen Gefüge bildet. Durch die Anordnung zweier Grundkörper entsteht eine komplexe Gesamterscheinung: Das Hochhaus durchdringt die Glasfassaden des liegenden Hallentrakts. Die einheitlich weiß geputzten seitlichen Bauteile der Halle und das Dach legen eine Klammer um die Volumina von Hochhaus und Halle. Die Glasfassaden der Übungshalle ermöglichen eine Tagesbelichtung und eine Zugänglichkeit über integrierte Hubtore. Tagsüber reflektiert der Neubau seine Umgebung, während er bei Dunkelheit aus sich heraus leuchtet und den Blick auf sein filigranes Tragwerk freigibt, welches auch zu Übungszwecken genutzt wird.