
Mit dem neuen Hans-Sachs-Haus im Zentrum der Stadt ist ein neues Rathaus mit öffentlichem Bürgerforum unter Beibehaltung der denkmalgeschützten Backsteinfassade aus den 1920er-Jahren entstanden. Der Umbau des Baudenkmals des Essener Architekten Alfred Fischer ist eine Reverenz an den Geist des gesellschaftlichen Aufbruches in der Weimarer Republik.
Die innere Atmosphäre bestimmt hauptsächlich das Zusammenspiel der räumlichen Struktur mit Farbe, Struktur und Haptik der Materialien. Das Bürgerforum und die Räumlichkeiten des Rathauses sind durch die beibehaltene historische Fassade mit einer zweibündigen Raumschicht aus Büros und dienenden Funktionen gefasst. Alle Bereiche mit großem Publikumsverkehr wie Beratungsbereiche und Café liegen im Erdgeschoss.
Der Alfred-Fischer-Platz setzt sich im Erdgeschoss des neuen Hans-Sachs-Hauses als Bürgerforum fort. Die horizontalen Gesimsbänder der historischen Fassade wurden um die Ecke auf der Stirnwand zum Alfred-Fischer-Platz weitergeführt und entwickeln sich im Bereich der Foyers zu schattenspendenden, plastischen Sonnenlamellen. Den Besucher empfängt das lichtdurchflutete und in alle Richtungen transparente Atrium. Das multifunktionale Bürgerforum wendet sich dem besonnten Platz zu, die Türen der Westfassade können bei Veranstaltungen und Konzerten geöffnet werden. Der fließende Übergang von Innen- und Außenbereich stärkt den Eindruck eines „offenen Hauses“ für den Bürger.
- The Chicago Athenaeum, Green Good Design Award
- Westfälischer Preis für Baukultur, Auszeichnung
- Balthasar Neumann Preis, Auszeichnung
- Auszeichnung guter Bauten des BDA Gelsenkirchen