„800 Bell Street – From Midcentury Monument to Shared Civic Stage“
Der aac-Frühlingsworkshop 2025 präsentiert Ideen zur
Umnutzung eines Hochhauses in Downtown Houston

Gruppe 1: Perspektive Galerie © aac
Der Frühjahrsworkshop der gmp-Stiftung Academy for Architectural Culture (aac) beschäftigte sich in einem USA-Special mit dem ExxonMobil Building, einem Hochhaus in Houston, Texas. Gelegen an der Bell Street in Houstons Stadtzentrum war das Hochhaus einst Zeuge der Entwicklung der Energiewirtschaft und spielte eine entscheidende Rolle bei Houstons Aufstieg zu einem Zentrum für Öl und Handel. Seit geraumer Zeit steht das 45-geschossige Gebäude aus den 1960er-Jahren leer. Wie kann das Potenzial des Bürogebäudes neu genutzt werden, um Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig das städtische Umfeld zu beleben?
Die 16 Stipendiat:innen der aac setzten sich vier Wochen lang intensiv mit dieser Frage auseinander. Auf Grundlage umfassender Gebäudedaten sowie von Analysen zum städtebaulichen Umfeld entwickelten sie verschiedene Nutzungskonzepte, die funktionale und soziale Anforderungen gleichermaßen berücksichtigten. Dabei wurde das Hochhaus 800 Bell Street als Teil seines urbanen Kontextes gedacht und mit seinen angrenzenden Arealen als multifunktionaler Superblock entwickelt.

Der Workshop begann mit einer Exkursion nach Houston, die in Kooperation mit der Rice University School of Architecture stattfand. Die Stipendiat:innen erkundeten das Hochhaus und das umliegende Areal und nahmen an Vorträgen in den Räumen der Rice University School of Architecture teil. Zurück in den aac-Studios in Hamburg erarbeiteten die Gruppen ihre Entwürfe. Dabei wurden sie vom Workshop-Team begleitet: gmp-Executive Partner Stephan Schütz, gmp-Partner Nicolas Pomränke und gmp-Accociate Partner Tobias Keyl unterstützten die Studierenden ebenso wie Igor Marjanović, Dekan und Professor an der Rice School of Architecture. Vorträge hielten Nadir Abdessemed von Transsolar Klima Engineering (Stuttgart), Jonas Janke von b+ (bplus.xyz) aus Berlin sowie Charles Renfro von Diller Scofidio + Renfro (New York).


Group 2: Private Veranda © aac
Das erste der vier Entwurfsteams beschäftigte sich mit der Integration künstlerischer Produktion und öffentlicher Werkstätten, um kreative Prozesse der lokalen Kunstszene sichtbar zu machen und das Quartier kulturell zu aktivieren. Die zweite Gruppe entwickelte ein Urban-Farming-Konzept mit dem Ziel, über das generations- und kulturübergreifende Anbauen von Nahrungsmitteln und deren gemeinsame Verarbeitung soziale Interaktionen zu fördern. Im Entwurf der dritten Gruppe stand das Sichtbarmachen medizinischer Forschung im Fokus – durch einen städtischen Medizin-Campus mit Anbindung an die Nachbarschaft. Kern des Entwurfs der vierten Gruppe war die Förderung von Aktivitäten der Bürgerinnen und Bürgern durch gestaltete Aktionsflächen, sogenannte Bühnen.
Allen Konzepten ist gemeinsam, dass sie das Gebäude nicht nur funktional umnutzen, sondern als Ausganspunkt für neue städtische Nutzungen und Gemeinschaftsformen begreifen. Mit Zeichnungen und Illustrationen machten die Stipendiat:innen Stadtleben, Teilhabe und räumliche Integration erfahrbar.

Gruppe 3: Balkone © aac

Gruppe 4: Ansicht © aac
Die Academy for Architectural Culture (aac) fördert Studierende auf den Gebieten der Architektur, Landschaftsarchitektur und Landschaftspflege.
Der Workshop stand unter der Leitung von Dipl.-Ing. Architekt Stephan Schütz mit Dipl.-Ing. Architekt Nicolas Pomränke und Dipl.-Ing. Architekt Tobias Keyl.
Ausstellung der Workshop-Arbeiten
bis Freitag, 1. August 2025
Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 10.00-14.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen
Ort Campus Rainvilleterrasse, EG, Rainvilleterrasse 4, 22765 Hamburg
aac-Team Enno N. Maaß, Annika Göttle, Anja Meding, Gabriela Hopf, Lina Wenzel
Tutorat Fabian Faerber, Walter Gebhardt, Annika Göttle, Anja Meding
Stipendiat:innen Immanuel Bergmann, Donatus Bock, Emily Hatch, Zofia Kaziród, Nikola Kolarov, Lennart Kremerskothen, Piotr Kruszek, Rhona de Lange, Dawid Mazanek, Luna Milani, Atiya Nusrat, Oliver Petch, Laura Pisciotte, Saskia Riede, Selma Schulte-Frohlinde, Yao Yundi
