
Direkt gegenüber dem Hauptbahnhof gelegen, bildet der Neubau den ersten Baustein der neuen Stadttopographie um den Brauhausberg, für dessen bisher offene Flächen eine dichte Wohnbebauung projektiert ist. In diesem Zusammenhang entwickelt der Entwurf eine explizit urbane neue Typologie eines Schwimmbades, durch deren kompakte Bauform es gelingt, einen Teil des Areals in der Tradition des Ortes als öffentlichen Freiraum zu erhalten.
Der Entwurf zeichnet sich durch klare Raumkanten, sinnfällige Orientierungen der Innen- und Außenräume sowie gezielte visuelle Bezüge zur näheren und weiteren Umgebung. Die umliegenden Stadträume, auf die sich die Architektur des Bades bezieht, sind bei dessen Eröffnung erst im Entstehen begriffen, wie die zum Projekt gehörende Freiraumachse mit Vorplatz im Osten und die rückwärtig gelegene Liegewiese des Bades. Gleiches gilt für die Bebauung des Quartiers der Speicherstadt, welche im Norden an die geschwungene Bauflucht der Eingangsfassade anschließen wird, sowie den projektierten weiteren Bauabschnitt im Süden.
Sportbad, Freizeitbad und Wellnessbereich sind in einem kompakten, im Grundriss nahezu quadratischen Bauvolumen mit fast 8.000 qm Nutzfläche zusammengefasst. Zwei in die Gesamtkubatur eingestellte geschlossene Volumen für die Service- und Umkleidebereiche, zwischen denen die zentrale Ost-West-ausgerichtete „Magistrale“ verläuft, zonieren die beiden großen Räume des Sportbades und des Freizeitbereiches. Mit dieser Disposition ist an jedem Punkt innerhalb des Bades eine eindeutige Orientierung gegeben, alle Nutzungen sind über kurze Wege erschlossen und lassen sich unabhängig voneinander betreiben.
Die weiträumige Badelandschaft des Freizeitbades ist nach Westen, das Sportbad mit 50-Meter-Becken für Wasserball und Schwimmsport nach Osten orientiert. Vor Einblicken geschützt, mit wenigen gezielten Ausblicken, ist der Wellnessbereich im obersten Geschoss entwickelt. Die geschlossenen Fassadenbereiche, die wie ein mäandrierendes Band den Bau umschließen, sind einheitlich mit einem robusten mineralischen Naturputz versehen. Auch die Haustechnik ist in das Volumen des Baukörpers integriert, sodass keine Aufbauten die vom Brauhausberg sichtbare fünfte Fassade beeinträchtigen.
gmp Architects