CITIC International Building in Shenzhen
Ein Hochhausensemble in Shenzhens urbaner Mitte
Der Luohu-District in Shenzhen durchläuft derzeit eine Phase intensiver Verdichtung. Mitten in diesem Transformationsprozess haben die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) auf einem der letzten derzeit verfügbaren Bauplätze entlang der zentralen Shennan Middle Road das CITIC International Building realisiert. Der 258 Meter hohe Büroturm kombiniert urbane Dichte mit öffentlich zugänglichen Bereichen und integrierten Freiräumen. Hauptnutzer des Ensembles ist die CITIC Group – ein international tätiger Konzern mit Schwerpunkten in den Bereichen Finanzen, Industrie und Infrastruktur.

Das Hochhaus an der prominenten Ost-West-Achse bildet einen präzise gesetzten Orientierungspunkt im dichten Gefüge der südchinesischen Metropole. Das spitz zulaufende Grundstück markiert eine städtebauliche Nahtstelle: Im Westen trifft es auf die Hochhauscluster von Futian, im Norden reicht der Blick über die Geschäftshäuser von Luohu hinaus zu den Hügelketten im Hinterland. Im Süden öffnet sich der Horizont über den Grenzfluss Shenzhen River hin zur Landschaft der New Territories von Hongkong.

Die Form des Gebäudes nimmt diese geografischen Besonderheiten auf und stellt sie in den Mittelpunkt der Gestaltung: Der Baukörper setzt sich aus vier schlanken Volumen mit gestaffelten Höhen zusammen, die ihm eine dynamische Silhouette verleihen. Begrünte Dachterrassen erweitern das Gebäude um Freiräume und verzahnen es mit der Umgebung. Die Sockelzone bildet ein viergeschossiger Baukörper mit öffentlichen Nutzungen wie Gastronomie und Einzelhandel, die den Stadtraum beleben. Vertikale Einschnitte in der Fassade verleihen dem Ensemble einen menschlichen Maßstab und nehmen die Gliederung Büroturms auf.


CreatAR Images
Gezielt gesetzte viergeschossige Loggien gliedern den Baukörper zusätzlich und geben den Blick in alle Himmelsrichtungen frei. Als sogenannte „Sky Gardens“ gestaltet, bieten sie begrünte Freiräume für kurze Pausen und den informellen Austausch im Arbeitsalltag. Diese Aufenthaltsbereiche ermöglichen Begegnungen und bieten Rückzugsorte im Arbeitsalltag. Die angrenzenden, offen gestalteten Atrien verbinden die Gärten mit den Büroräumen und verknüpfen Innen- und Außenräume sowohl visuell als auch funktional. Gleichzeitig setzen sie der vertikalen Struktur des Hochhauses horizontale Elemente entgegen, die das soziale Gefüge zwischen den Büroeinheiten und deren Nutzer:innen stärkt.


Die „Sky Gardens“ leisten auch einen Beitrag zur passiven Klimatisierung des Gebäudes: Vegetation, Verschattung und natürliche Belüftung wirken sich positiv auf das Mikroklima aus. Offen gestaltete Büroräume mit einem durchgehenden horizontalen, öffenbarem Fensterband ermöglichen eine individuelle Klimasteuerung. Das Gebäude wurde mit dem chinesischen Green-Building-Zertifikat (3 Sterne) ausgezeichnet und erhielt die LEED Gold-Vorzertifizierung. 2025 folgte die Auszeichnung mit dem CTBUH Award of Excellence in der Kategorie „Best Tall Building – 200–299 Meter“.